Wegen der Corona-Pandemie biete ich in diesem Frühjahr meine Kräuterwanderungen nur unter Vorbehalt an. Ich hoffe, dass ich im bald wieder mit Ihnen die Welt der wilden Kräuter entdecken
kann.
Sie können allerdings auch auf eine besondere Art die Wildkräuter virtuell erkunden: Suchen Sie auf Instagramm, Facebook & Co. nach #Krautschau, #Mehralsunkraut, #Morethanweeds. Dort posten Menschen aus aller Welt - und auch ich - Fotos von essbaren Wildpflanzen in der Stadt, deren Namen sie mit Kreide aufs Pflaster schreiben. Eine spannende und absolut Corona-sichere Entdeckungsreise von zu Hause aus!
Samstag, 20.03.2021 14:00 - ca. 17:00 Uhr |
Eingewanderte Wildpflanzen entdecken - Teil 1
- In Kooperation mit NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln und der Natur- und Umwelt-Akademie Nordrhein-Westfalen (NUA)
Pflanzen, die nach 1492 zu uns gekommen sind, werden als Neophyten bezeichnet. Ein kleiner Teil von ihnen ist gesundheitsgefährdend, verändert massiv Lebensräume und wird als „invasiv“ bezeichnet. Die gute Nachricht: Manche von ihnen kann man mit Messer und Gabel bekämpfen, indem man sie isst. Im Rahmen einer Exkursion an Wupper und Rhein lernen Sie einige der invasiven Neophyten kennen.
Die Veranstaltung ist zweiteilig, dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Entwicklung der Pflanzen und die Auswirkungen auf die Standorte zu erleben. Im
Frühjahr liegt der Schwerpunkt auf Staudenknöterich, im Spätsommer auf Springkraut. Im zeitigen Frühjahr findet man die jungen Triebe des Japanischen Staudenknöterichs und des
Sachalin-Knöterichs, die ähnlich wie Rhabarber verarbeitet werden können und darüber hinaus auch gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe haben. Auch das Drüsige Springkraut wächst
üppig in den feuchten Uferbereichen. Aus seinen Blüten, die im Spätsommer erscheinen, lässt sich ein rosafarbenes Gelee herstellen, die Samen sind eine nussige Delikatesse. Am
Ende der Exkursion können Sie Produkte aus Staudenknöterich bzw. Springkraut verkosten. Es besteht die Möglichkeit, Staudenknöterich und Springkrautblüten- und –Samen zu
sammeln, Rezepte gibt es im Script dazu. Sollte die Veranstaltung aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden können, wird dies an dieser Stelle auf der Homepage bekannt gegeben. Wer sich zu dem Zeitpunkt schon angemeldet hat, wird persönlich informiert.
Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, ein Getränk, einen Becher und einen kleinen Teller. Treffpunkt: Vor der Villa Knöterich, Unterstr. 2, 51371 Leverkusen-Rheindorf Kosten: Diese Veranstaltung ist KOSTENFREI!
Anmeldung: NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln, Telefon 02171 73499-11
BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL!
|
Sonntag, 11.04.2021 14:00 - ca. 17:00 Uhr |
Wildkräuterwanderung in Leichlingen
in Kooperation mit der VHS Bergisch Land -
Wilde Köstlichkeiten wachsen am Wegesrand und wahrscheinlich auch unerkannt in Ihrem Garten. Während einer kleinen Wanderung von ca. 4 km entlang der Wupper lernen Sie Pflanzen
kennen, die zum Teil schon seit tausenden von Jahren von Menschen gegessen und als Heilpflanzen genutzt werden. Das Wissen darüber ist fast verloren gegangen, aber jetzt erleben sie eine Renaissance:
Wildkräuter sind regionale und saisonale Produkte, die noch dazu sehr gesund sind. Am Ende der Wanderung bereiten Sie gemeinsam einen köstlichen Wildkräuterquark zu. Die Materialkosten (ca. 2 €)
werden vor Ort umgelegt..
Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, ein Getränk. Die Strecke ist ca. 4 km lang, Dauer der Exkursion: ca. 3 Stunden. Treffpunkt: Solingen, Wanderparkplatz an der Wupperbrücke, Ende Odentaler Weg. Für das Navi: Am gegenüberliegen Ufer der Wupper liegt das Restaurant Landhaus Wupperhof, Wupperhof 8, 42659 Leichlingen.
Entgelt: 11,40 €, zzgl. Materialkosten von ca. 2 € (werden vor Ort umgelegt) Anmeldung: www.vhs-bergisch-land.de, Telefon 02196 94704-0 |
Sonntag, 18.04.2021 14:00 - ca. 17:00 Uhr |
Wildkräuterwanderung in Leichlingen
in Kooperation mit der VHS Bergisch Land -
Wilde Köstlichkeiten wachsen am Wegesrand und wahrscheinlich auch unerkannt in Ihrem Garten. Während einer kleinen Wanderung von ca. 4 km entlang des Leichlinger Obstweges lernen
Sie Pflanzen kennen, die zum Teil schon seit tausenden von Jahren von Menschen gegessen und als Heilpflanzen genutzt werden. Das Wissen darüber ist fast verloren gegangen, aber jetzt erleben sie eine
Renaissance: Wildkräuter sind regionale und saisonale Produkte, die noch dazu sehr gesund sind. Am Ende der Wanderung bereiten Sie gemeinsam einen köstlichen Wildkräuterquark zu.
Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, ein Getränk. Die Strecke ist ca. 4 km lang, Dauer der Exkursion ca. 3 Stunden. Treffpunkt: Vor der städt. Gemeinschaftsgrundschule Bennert, Oberschmitte 11, Leichlingen. Entgelt: 11,40 € zzgl. Materialkosten von ca. 2 € (werden vor Ort umgelegt) Anmeldung: www.vhs-bergisch-land.de, Telefon 02196 94704-0 |